Auw im Freiamtmittlere Wohnbevölkerung 1200, Fläche 861 ha, davon 185 ha Wald, 489 m. über Meer Der Name Auw taucht erstmals im Zürcher Hofrodel auf, dessen Niederschrift in die Zeit der Fraumünsterstiftung 893 fällt. Der Dorfkern entstand unterhalb des Zusammenflusses von Fuchshalden- und Mariahaldenbach, die wohl schon früh zum Bau von Sägerei und Mühle anlass gaben. 1064 begegnen wir dem Namen wieder bei der Aufzählung der ältesten Güter des Gotteshauses Muri. Kirchlich war Auw zuerst eine Filiale von Sins, seit 1331 mit einer Kapelle. 1637 vereinbarten Die Gemeinden Auw und Rüstenschwil mit dem Abt von Engelberg, eine eigene Pfarrei zu errichten. 1705 begann der Bau der Barockkirche, die heute unter Denkmalschutz steht. Fünf Jahre später erbaute Rüstenschwil seine hübsche Kapelle. In der Nacht des 9. Hornung 1715 vernichtete ein Grossbrand den Hauptteil des Dorfkerns. Innerhalb von drei Stunden verschwanden 43 Firste, wodurch 150 Personen obdachlos wurden. Dank allseitiger Hilfe erstand das Dorf rasch wieder, wohlicher als zuvor. In Rüstenschwil fielen 62 Jahre später vier Firste einem Dorfbrand zum Opfer. Das geheimnisvollste Bauwerk der Gemeinde ist die Rüssegger Mauer, eine heute lückenhafte Reihe von senkrecht gestellten Steinplatten. Es ist die einzige derartige Steinreihung im Aargau. Nachdem schon 1670 im Dorf Schreib- und Leseunterricht erteilt wurde, liessen 1809 die Gerechtigkeitsbesitzer ein Schulhaus bauen. Das 1972 erbaute regionale Altersheim trägt den Namen der Missionarin
Schwester Bernarda Bütler (1887-1924).
Das beste und grösste Sommerfest im Einzugsgebiet von seetal-plus: Die Schule Auw im Internet |